Ihre Auswahl  
    Home  Impressum  Kontakt  
Foto

News

 

Zur Übersichtzurück weiter

Kostenoptimierung durch Software Asset Management (SAM)

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt stehen Unternehmen vor der ständigen Herausforderung, ihre IT-Kosten zu optimieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass sie stets konform mit den Lizenzbestimmungen sind. Software Asset Management (SAM) ist hierbei ein unverzichtbares Werkzeug. In diesem Blogartikel zeigen wir Ihnen, wie SAM zur effizienten Lizenzverwaltung beiträgt und wie Sie dadurch erhebliche Kosteneinsparungen erzielen können.

Was ist Software Asset Management (SAM)?

Software Asset Management (SAM) ist ein strukturiertes Programm zur Verwaltung und Optimierung der Softwarebestände eines Unternehmens. Es umfasst Prozesse zur Beschaffung, Bereitstellung, Verwaltung, Nutzung und Entsorgung von Softwarelizenzen. Ziel von SAM ist es, die Investitionen in Software bestmöglich zu nutzen und gleichzeitig Compliance-Risiken zu minimieren.

Die Herausforderungen der Lizenzverwaltung

Die Verwaltung von Softwarelizenzen ist komplex und oft mit erheblichen Kosten verbunden. Zu den häufigsten Herausforderungen zählen:

  • Über- und Unterlizenzierung: Viele Unternehmen kaufen mehr Lizenzen, als sie tatsächlich benötigen, oder haben nicht genügend Lizenzen für die genutzte Software, was zu Compliance-Problemen führen kann.
  • Intransparenz: Ohne ein zentrales Managementsystem fehlt oft der Überblick über die installierte und genutzte Software.
  • Komplexe Lizenzmodelle: Unterschiedliche Lizenzierungsmodelle und -bedingungen machen die Verwaltung zusätzlich schwierig.

Vorteile von SAM bei der Lizenzverwaltung

SAM bietet eine Reihe von Vorteilen, die zur Optimierung der Lizenzverwaltung und damit zur Kostenreduktion beitragen:

  1. Kosteneinsparungen durch Lizenzoptimierung:

    • Bedarfsanalyse: SAM ermöglicht eine genaue Analyse des tatsächlichen Softwarebedarfs. So können Unternehmen Überlizensierungen vermeiden und nur die tatsächlich benötigten Lizenzen kaufen.
    • Wiederverwendung von Lizenzen: Nicht mehr benötigte Lizenzen können identifiziert und wiederverwendet werden, anstatt neue Lizenzen zu kaufen.
  2. Verbesserte Transparenz und Kontrolle:

    • Zentrales Lizenzmanagement: Alle Lizenzen werden in einem zentralen System verwaltet, was eine bessere Übersicht und Kontrolle ermöglicht.
    • Automatisierte Berichte: Regelmäßige Berichte und Dashboards bieten Einblicke in die Nutzung und helfen, schnell auf Veränderungen zu reagieren.
  3. Sicherstellung der Compliance:

    • Lizenzüberwachung: SAM überwacht die Einhaltung der Lizenzbedingungen und hilft, Compliance-Verstöße zu vermeiden.
    • Audit-Bereitschaft: Durch die kontinuierliche Überwachung und Dokumentation sind Unternehmen besser auf Software-Audits vorbereitet.

Schritte zur Implementierung von SAM

Die Implementierung eines effektiven SAM-Programms erfordert eine systematische Vorgehensweise:

  1. Bestandsaufnahme:

    • Erfassung aller installierten Softwareprodukte und vorhandenen Lizenzen.
    • Erstellung einer zentralen Datenbank zur Verwaltung dieser Informationen.
       
  2. Bedarfsanalyse und Optimierung:

    • Analyse der tatsächlichen Nutzung der Softwareprodukte.
    • Identifikation von Über- und Unterlizenzierungen und entsprechende Anpassungen.
       
  3. Prozessdefinition:

    • Entwicklung standardisierter Prozesse für die Beschaffung, Bereitstellung und Verwaltung von Lizenzen.
    • Einführung von Richtlinien und Schulungen für Mitarbeiter, um die Einhaltung der Prozesse sicherzustellen.
       
  4. Automatisierung und kontinuierliche Überwachung:

    • Einsatz von SAM-Tools zur Automatisierung der Lizenzverwaltung und Überwachung der Nutzung.
    • Regelmäßige Audits und Berichte zur Überprüfung und Anpassung des Lizenzbestands.

Fallbeispiele aus der Praxis

Ein multinationales Unternehmen konnte durch die Implementierung eines SAM-Programms seine Lizenzkosten um 20% reduzieren. Durch die genaue Analyse der Lizenznutzung wurden zahlreiche ungenutzte Lizenzen identifiziert und stillgelegt. Gleichzeitig wurden Compliance-Risiken minimiert, indem alle genutzten Softwareprodukte kontinuierlich überwacht und die Lizenzbedingungen eingehalten wurden.

Fazit

Software Asset Management (SAM) ist ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, die ihre Lizenzverwaltung effizient gestalten und Kosten optimieren möchten. Durch die zentrale Verwaltung, Transparenz und kontinuierliche Überwachung der Softwarelizenzen können Unternehmen nicht nur erhebliche Kosteneinsparungen erzielen, sondern auch ihre Compliance-Risiken minimieren. Starten Sie noch heute mit der Implementierung eines SAM-Programms und profitieren Sie von den vielfältigen Vorteilen.

Zur Übersichtzurück weiter

Weitere Artikel finden Sie  hier

 
Unser Angebot gilt ausschließlich für gewerbliche Endkunden und öffentliche Auftraggeber.
Preise in EUR zuzüglich gesetzlicher MwSt.
 
Jetzt drucken Schließen
Schließen
SanData − Privatsphäre-Einstellungen